Messias

Messias

* * *

Mes|si|as 〈m.; -; unz.〉
1. 〈nach dem AT〉 der den Juden von Gott verheißene Erlöser
2. 〈nach dem NT〉 (Beiname Jesu Christi)
3. 〈fig.〉 Erlöser, Befreier
[<kirchenlat. <grch. Messias <aram. meschicha, hebr. maschiach „der Gesalbte“]

* * *

Mes|si|as, der; -, -se [kirchenlat. Messias < griech. messi̓as < hebr. mạšîaḥ = der Gesalbte]:
1. <o. Pl.> im Alten Testament verheißener königlicher Heilsbringer.
2. Befreier, Erlöser aus religiöser, sozialer o. Ä. Unterdrückung.

* * *

Messias
 
[griechisch-kirchenlateinisch, von hebräisch mạšîaḥ »Gesalbter«], im Alten Testament und Judentum: ursprünglich der durch Salbung eingesetzte König, dem als Erwähltem Gottes auch kultisch-religiöse Bedeutung zukam. Zunächst mit dem Königtum Davids verbunden (2. Samuel 22, 51), wurde Messias nach dem Tod Salomos und dem Zerfall des Reiches zum Inbegriff des idealen Herrschers, von dem man sich im politischen und heilsgeschichtlichen Sinn die Wiederherstellung ganz Israels unter davidischer Herrschaft erhoffte. Über die politische Bedeutung hinaus erhielt die Messiaserwartung in der Verkündigung der Propheten (Jesaja 11, Micha 5), v. a. aber in der frühjüd. Apokalyptik eine eschatologische Dimension, indem ein (endzeitlicher) Messias als Heilbringer und Erlöser erwartet wurde, der ein Reich der Gerechtigkeit und des Friedens errichten würde. Im Einzelnen verbanden sich damit unterschiedliche Vorstellungen; allen gemeinsam ist, dass der Messias immer als Mensch, wenn auch als ein von Gott besonders erwählter Mensch, gedacht wird. Der politische Aspekt rückte v. a. in der Zeit der Makkabäer in den Vordergrund und verstärkte sich - v. a. in Kreisen der Zeloten und später im Aufstand der palästinensischen Juden unter Führung Bar Kochbas (132-135). In Qumran erwartete man neben dem (politischen) davidischen Messias (»Gesalbter Israels«) noch einen eschatologischen Hohen Priester aus dem Stamme Aarons (»Gesalbter Aarons«) sowie einen endzeitlichen Propheten. Das nachbiblische, rabbinische Judentum unterschied zwischen dem davidischen Messias (»Messias ben David«) als endzeitlichem Idealherrscher und einem »Messias ben Josef« oder »Messias ben Efraim«, einem Vorläufer, der in den »Wehen des Messias«, d. h. in den Wirren und Leiden der Heilszeit, scheitert und fällt. Größere Bedeutung gewann die Messiasvorstellung wieder in der Spätkabbala und in den messianischen Bewegungen der Neuzeit (besonders im Sabbatianismus) und ist heute innerhalb des Judentums v. a. in chassidischen Kreisen verbreitet (so unter Anhängern des 1994 verstorbenen Rabbi M. M. Schneerson).
 
Das Neue Testament und das frühe Christentum sahen in Jesus Christus die im Alten Testament formulierten messianischen Erwartungen erfüllt. Als Messias wird Jesus im Neuen Testament jedoch nur zweimal (Johannes 1, 41; 4, 25) bezeichnet, sonst meist in der griechischen Übersetzung als Christus. Im christlichen Sprachgebrauch kamen, v. a. unter dem Einfluss des Hellenismus, weitere Bezeichnungen dazu, die die Messianität Jesu zum Ausdruck bringen sollten: Herr (griechisch »Kyrios«), Erlöser (griechisch »Soter«), Sohn Gottes, Heiland, Logos.
 
Bis in die Neuzeit wurde mit der apokalyptischen Erwartung des Messias meist auch die Vorstellung eines Antichrists verbunden, der als Gegenspieler der Ankunft des Messias vorausgehen und erst von diesem besiegt werden würde.
 
 
J. Sarachek: The doctrine of the Messiah in medieval Jewish literature (New York 21968);
 W. Wrede: Das M.-Geheimnis in den Evangelien (41969);
 J. Becker: M.-Erwartung im A. T. (1977);
 J. Coppens: La relève apocalyptique du messianisme royal, 3 Bde. (Löwen 1979-83);
 H. Strauss: Messianisch ohne M. (1984);
 
Studien zum M.-Bild.im A. T., hg. v. U. Struppe (1989);
 N. P. Levinson: Der M. (1994).
 

* * *

Mes|si|as, der; -, -se [kirchenlat. Messias < griech. messías < hebr. mạšîaḥ = der Gesalbte]: 1. <o. Pl.> im Alten Testament verheißener königlicher Heilsbringer: Jesus ist der M., an den die Juden glauben (Kemelman [Übers.], Dienstag 150). 2. Befreier, Erlöser aus religiöser, sozialer o. ä. Unterdrückung: Es sei eine Aufgabe der Kirchen, gegen die politischen -se aller Schattierungen aufzutreten (NZZ 27. 8. 83, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Messias — Sm Heilbringer std. bildg. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. Messiās als Bezeichnung für den den Juden verheißenen Erlöser; dieses aus gr. Messías, aus hebr. māšīßaḥ Gesalbter .    Ebenso nndl. Messias, ne. Messiah, nfrz. Messie,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Messias — Mes*si as, n. [LL., fr. Gr. ?. See {Messiah}.] The Messiah. [1913 Webster] I know that Messias cometh, which is called Christ. John iv. 25. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Messias — • The Greek form Messias is a transliteration of the Hebrew, Messiah, the anointed . The word appears only twice of the promised prince (Daniel 9:26; Psalm 2:2); yet, when a name was wanted for the promised one, who was to be at once King and… …   Catholic encyclopedia

  • messias — s. m. 2 núm. 1. Redentor prometido aos judeus. 2.  [Por extensão] Pessoa esperada ansiosamente. 3.  [Figurado] Reformador social. (Nestas duas acepções, grafa se com inicial minúscula.) 4. esperar pela vinda do Messias: esperar por coisa muito… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Messias — (hebr. [eigentlich Maschiach], gr. Christos, der Gesalbte), Name des von den Juden erwarteten, gottgesandten, großen Königs u. Heilands. Schon. in den ältesten heiligen Schriften der Juden sind in mehrern Stellen (Messianische Stellen)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Messīas — (aramäisch, v. hebr. Maschiach, entsprechend dem griech. Christus, »der Gesalbte«; s. Salbung), im Alten Testament der von den Israeliten der spätern Königszeit erwartete gottgesandte Retter, der ein theokratisches Weltreich gründen sollte, wobei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messias — Messīas (hebr. maschiach, grch. Christós), der Gesalbte, im A. T. Bezeichnung des Königs; später ausschließlich von dem erwarteten Sprößling des Stammes David gebraucht, der als vollkommener König nach einer Zeit der Drangsale (den sog.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Messias — Messias, s. Christus Bd. II. S. 111 ff. – Die M.idee, der Grundton der hebräischen Geschichte, hat sich von der göttlichen Verheißung eines Erlösers (I. Mos. 3, 15) an bis auf Christi Zeit so entwickelt, daß die ganze Geschichte Jesu Christi der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • MESSIAS — vide CHRISTUS …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Messias — Messias: Der Name des im Alten Testament verheißenen Heilskönigs geht auf aram. mešīchā, hebr. mạšîaḥ »der Gesalbte« (zu hebr. mạšaḥ »salben«) zurück, das den europäischen Sprachen durch griech. kirchenlat. Messī̓as vermittelt wurde. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Messias — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”